Anlagen- und Ma­schinen­bau

Weißes Quadrat mit umrandeten Seiten rechts oben

Erfolgreiche Digitalisierung im Maschinenbau durch professionelle IT-Beratung

Wie in den meisten Branchen ist die Digitalisierung auch im Maschinenbau längst kein Trend mehr, sondern eine notwendige Entwicklung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Während die digitale Transformation für Unternehmen und Anlagen- und Maschinenbau zwar mit einigen Herausforderungen einhergeht, ergeben sich gleichzeitig enorme Potenziale, die Effizienz zu steigern und neue Geschäftsfelder zu erschließen – beispielsweise durch vernetzte Produktionsprozesse, intelligente Anlagensteuerung und datengetriebenen Optimierung. Die erfahrenen Experten der PTA IT-Beratung unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Ihre Prozesse modernisieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. Gemeinsam gestalten wir Ihre digitale Zukunft.

Digitale Transformation im Maschinenbau mit PTA

Die Entwicklung von IT-Lösungen im Maschinen- und Anlagenbau hat die PTA GmbH seit ihren Anfängen begleitet. Insbesondere in der Einzelfertigung sowie für die Abwicklung von Projekten im Großanlagenbau stehen maßgeschneiderte Applikationen und optimierte Prozesse im Fokus. Neben der Betreuung und der Weiterentwicklung der eingesetzten Standardsysteme unserer Kunden liegt ein Schwerpunkt auf der Bereitstellung effizienter Schnittstellen – sowohl zwischen unterschiedlichen Softwarelösungen als auch zu den Systemen von Partnern. Ein herausragendes Beispiel ist die Unterstützung der Kollaboration mit Lieferanten und Subunternehmen im Rahmen von internationalen Großprojekten z. B. im Kraftwerksbau. Wir fördern die Digitalisierung im Maschinenbau und schaffen die Basis für reibungslose Abläufe und nachhaltigen Erfolg.

Engineering Solutions

Laser schneidet Formen aus Platte aus

Die Herstellung von physischen Geräten ist kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Daher suchen viele Gerätehersteller den direkten Zugang zum Kunden, um ihm zusätzliche Services und ein umfassendes Erlebnis anzubieten. Hierzu sind Daten der Rohstoff der Zukunft. Simple Dinge werden zu intelligenten Devices, die in der Lage sind, zu kommunizieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dabei spielen die Schnelligkeit sowie die Intelligenz der Unternehmen, mit der sie neue Produkte mit Services entwickeln und vertreiben, eine wesentliche Rolle. Die Zukunft gehört also den Unternehmen, die agil, kundenorientiert sowie datenbasiert handeln – also jenen, die die Chancen der Digitalisierung im Maschinenbau rechtzeitig ergriffen haben.

Neue digitale Produkte

Effiziente digitale Prozesse

Bessere Kundenbindung

Ausbau Marktanteile

Herausforderungen der Digitalisierung im Anlagenbau und Maschinenbau

Lösungsansätze für die digitale Transformation im Maschinenbau

Digitalisierung im Maschinenbau: Use Cases

Alle technischen Komponenten (Energieversorger bis Verbraucher) werden mit ihren notwendigen Merkmalen digital erfasst. Das Modul ermöglicht dem Nutzer die digitale Verwaltung, Inventarisierung und Disposition von technischen Anlagen. Zudem unterstützt es bei der Durchführung von notwendigen elektrischen Prüfungen bei der Inbetriebnahme bzw. Wartung.

  • Digitalisierung im Bereich Verwaltung, Messung, Analyse, Optimierung und Überwachung

  • Bestandstransparenz

  • Effizienz in der Verwaltung und Einsatzplanung von technischen Anlagen

  • Auslastungsoptimierung

  • Effizienz durch die Unterstützung bei vorgeschriebenen Prüfungen

Projekte und die zugehörigen Stromverteilungsnetze können im Rahmen der Digitalisierung im Maschinenbau angelegt und verwaltet werden. Über einen „Grafischen Editor“ können die Stromverteilungsnetze weiterhin grafisch geplant, angelegt und unter der berechneten Stromlastverteilung und Auslastung simuliert werden. Über eine IoT-Anbindung werden die jeweiligen und allgemeinen Systemzustände überwacht. Gleichzeitig werden die Daten gesammelt und ausgewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen fortwährend in die Planung und den Betrieb von Stromverteilungsnetzen, was eine Steigerung der Effizienz in den Prozessen und Kosteneinsparungen ermöglicht.

  • Einheitliche und vollständige Planungsdokumentation

  • Zeitliche, monetäre und qualitative Effizienz bei der Planung

  • Vermeidung von Planungsfehlern

  • Eliminieren manueller Tätigkeiten

  • Sammeln, Aufbereiten und Auswerten von Daten

  • Übertragbarkeit auf andere Industrien mit ähnlichen Herausforderungen

Ein weiterer Use Case ist die Entwicklung einer mobilen App im Zuge der Digitalisierung im Maschinenbau, die auf unterschiedliche Art und Weise Produkte optisch identifizieren kann. Nach erfolgreicher Identifikation werden Komponentenmerkmale aus dem CRM-Backend im Live-Bild angezeigt. Über eine IoT-Verbindung werden die Messwerte der Gerätesensoren in Echtzeit angezeigt. Per Link ist ein direkter Zugang zu der grafischen Darstellung des Netzwerkes im CRM-Benutzer-Frontend möglich.

  • Höhere Effizienz von Serviceprozessen mittels Augmented Reality und OCR

  • Digitalisierung in den Bereichen Reparatur, Wartung, elektrische Prüfung

Eine weitere Möglichkeit, die sich durch die Digitalisierung im Maschinenbau ergibt, ist die Erstellung einer zentralen Cloud-Unternehmensplattform für dezentrale autarke Energieversorgungs-Lösungen. Diese dient der Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Anlagenbau, der Verwaltung von Energieanlagen der (End-)Kunden, sowie einer Schaltzentrale für alle wichtigen Vorgänge im Energiemanagement. Von der Geschäftsanbahnung (Gewinnung eines Leads), über die Auftragsabwicklung (Installation der Anlage) und den Anlagen-Support mit Abrechnungen werden alle Prozesse abgebildet. Mithilfe einer Anbindung der IoT Gerätedaten über ein Cloud Gateway werden die Informationen zum Auslösen von automatisch generierten Geschäftsprozessen im Service genutzt.

  • Zentrale Cloud-Unternehmensplattform zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen

  • Vollständige Transparenz und Kontrolle der installierten Energieanlagen sowie deren Produktionsdaten

  • Verfügbarkeit der Software (SaaS) für Dritte (White Label Ansatz)

  • IoT-Datenströme zum Triggern von Geschäftsprozessen
  • Berücksichtigung aller Customer Touch Points (WebPortal, Sales App, Verbraucher App zur Ladesteuerung)

Recherchieren Sie in unseren IT-Projekt­en im Bereich Anlagen- und Ma­schinen­bau

In ein produktives R/3-System mit den Komponenten FI, CO, PS, MM, SM und PM wird zusätzlich SD für die Fakturierung eingeführt. Dabei sind insbesondere kundenbezogene Preislisten für Leistungen und Materialien sowie die …
Migration des vorhandenen Anwendungssystems für Materialwirtschaft und PPS unter Baan Triton 3.1 auf eine neue Version von Baan ERP. Die Erstellung von Referenzprozessen wird mit Hilfe des DEM (Dynamic Enterprise Modeler) durchgeführt. …
Die Lohn- und Gehaltsschnittstelle zwischen Paisy und einem SAP-System soll abgelöst werden. Dabei werden Stamm- und Bewegungsdaten aus Paisy hochgeladen. Dann erfolgt die Verbuchung der Löhne und Gehälter, die dabei auch verursachungsgerecht …
Eine Tochtergesellschaft soll auf das SAP-System des Kunden migriert werden. Dafür müssen die Organisationsdaten in SAP konfiguriert werden. Die Stamm- und Bewegungsdaten sind vom Altsystem zum Stichtag in das SAP-System zu übernehmen. …

Wichtige Fragen zur Digitalisierung im Maschinenbau

Warum ist die Digitalisierung im Maschinenbau wichtig?

Die Digitalisierung ist für Unternehmen im Maschinenbau und Anlagenbau entscheidend, da sie die Wettbewerbsfähigkeit sichert. Sie ermöglicht effizientere Produktionsprozesse, eine höhere Produktqualität und kürzere Entwicklungszeiten. Außerdem ergeben sich durch die digitale Transformation neue Chancen, zum Beispiel durch datengetriebene Geschäftsmodelle und Business Intelligence, Predictive Maintenance oder vernetzte Anlagen. In einer zunehmend globalisierten und technologiegetriebenen Welt ist die Digitalisierung ein zentraler Faktor, um Innovationspotenziale auszuschöpfen und den steigenden Anforderungen von Kunden gerecht zu werden.

 

Welche Herausforderungen gibt es bei der Digitalisierung im Maschinenbau?

Der Weg zur Digitalisierung im Maschinenbau bringt verschiedene Herausforderungen mit sich:

  • Integration neuer Technologien in bestehende Systeme
  • Schutz sensibler Daten
  • Auswahl geeigneter Softwarelösungen
  • Fehlen ausreichend qualifizierter Fachkräfte und einer klaren Digitalisierungsstrategie
  • Anpassung von Lösungen an branchenspezifische Anforderungen
  • Realistische Kalkulation der Kosten und der Zeitaufwand für Digitalisierungsprojekte

 

Wie kann eine IT-Beratung den Maschinenbau bei der Digitalisierung unterstützen?

Eine professionelle IT-Beratung hilft Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau, die Digitalisierung zielgerichtet und effektiv voranzutreiben. Sie bietet fassende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und maßgeschneiderte IT-Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse der Branche und des Unternehmens abgestimmt sind. So können Prozesse optimiert und zukunftsfähige Strukturen geschaffen werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die Zusammenarbeit mit unseren versierten Spezialisten bei der digitalen Transformation bietet Unternehmen im Maschinenbau zahlreiche Vorteile: Sie profitieren von umfassender Expertise und maßgeschneiderten Lösungen, die exakt auf die Anforderungen der Branche abgestimmt sind. Unsere Berater bringen technisches Know-how sowie ein tiefes Verständnis für die spezifischen Herausforderungen im Maschinen- und Anlagenbau mit.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitalen Projekte effizient umzusetzen, Kosten zu optimieren und die Qualität Ihrer Prozesse nachhaltig zu verbessern. Mit unserer IT-Beratung an Ihrer Seite gewinnen Sie nicht nur einen verlässlichen Partner, sondern auch die Sicherheit, Ihre Digitalisierung strategisch und zukunftsorientiert voranzutreiben.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und lassen Sie sich zur Digitalisierung im Maschinenbau beraten!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.

Datei herunterladen

Zum Umgang mit den hier erhobenen Daten informieren wir in unserer Datenschutzerklärung.